Erfahren Sie welche Ziele wir für unsere Gemeinde haben.
Sehen Sie, was in den letzten 5 Jahren gemeinsam erreicht wurde.
In unserer Gemeinde gibt es viel zu tun, es warten Herausforderungen auf ökologischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Ebene. Hier möchten wir kurz beschreiben, wie wir darauf reagieren möchten - transparent und ehrlich...
Neben dem Erhalt einer stabilen Wirtschaftslage und nachhaltiger Bewirtschaftung unserer Gemeinde, finden Sie nachfolgend unsere wichtigsten Zielstellungen.
Damit unsere Kinder auch zukünftig in der Gemeinde ihre Grundschulzeit verbringen können, möchten wir dafür sorgen, dass sie dort einen schönen wie auch umweltfreundlichen Ort vorfinden.
Seit langem möchten wir die Erweiterung um einen gemeindlichen Veranstaltungsraum am Sportlerheim voranbringen. Dies steht auch weiterhin auf unserer Agenda.
In unserer Gemeinde gibt es einige Unternehmen auf Wachstumskurs. Wir möchten Ihnen gern eine langfristige Perspektive bieten und ein Gewerbegebiet für zentrale und wachstumsfähige Ansiedlung schaffen.
Die klimatischen Änderungen rufen auch vermehrt Starkregenereignisse hervor. Diese belasten die Schmutz- und Regenwasserkanäle in der Gemeinde sehr. Wir haben uns für den Ausbau und die Sanierung vehement eingesetzt.
Unser Dorf wächst und in einigen Bereichen unseres Dorfes nimmt damit auch die Verkehrsbelastung zu. Wir setzen uns daher verstärkt für die Verkehrsberuhigung, bspw. im Hasenredder ein.
Wir wollen voran gehen und unsere Gebäude des öffentlichen Bereichs mit erneuerbarer und damit umweltschonender Energieversorgung ausstatten.
In der Vergangenheit wurde der Bouleplatz äußerst selten genutzt. Anstelle dessen möchten wir dort eine Bolzplatz für jedermann mit Fitnessgeräten und Spielfeld etablieren.
Eine gute Schule bietet den Schülern und Schülerinnen neben einer guten Bildung und liebevollen Betreuung auch eine gute Infrastruktur.
Wichtig und dringend war daher die Sanierung der WC-Anlagen. Diese wurden in den letzten Jahren umfassend saniert.
In den vergangenen Jahren wurde die Ausstattung der Grundschule nach und nach erneuert. Dazu zählten insbesondere eine ergonomische und kindgerechte Bestuhlung und Tische in den Klassenräume. So wie es die Haushaltslage der Gemeinde und die möglichen Förderkulissen zuließen, wurden und werden die Unterrichtsräume der Grundschule entsprechend modernisiert.
Um auf das Wachstum unserer Gemeinde und damit auch dem zunehmenden Bedarf an Kinderbetreuungsmöglichkeiten zu reagieren, unterstützten wir den Ausbau der Kita um eine weitere Betreuungsgruppe inkl. Räumlichkeiten und Ausstattung.
Die Feuerwehr konnte auf uns bauen als es um die Beschaffung des neuen Löschfahrzeugs ging. Wir haben den Antrag und die Beantragung von Finanzmitteln unterstützt. Es ist uns ein großes Anliegen die Feuerwehr im Ort zu stärken und zu unterstützen, wenn sie es braucht.
Die Initiative von Ernst Gawlich, die Gründung einer Jugendfeuerwehr zu begleiten, haben wir von Beginn mitgetragen. Auch uns ist wichtig die Feuerwehr langfristig weiter zu entwickeln und den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Perspektive zu geben. Dies ist ein Paradebeispiel dafür Traditionen mit Zukunft zu verknüpfen.
Über die letzten Jahre war die gastronomische Situation im Sportlerheim nicht zufriedenstellend und wurde eher stiefmütterlich behandelt. Die aktuellen Betreiber des Büttler´s Hus genießen unsere volle Unterstützung von Beginn an.
Gerne würden wir das Sportlerheim weiter entwickeln und setzen uns daher auch für eine räumliche Erweiterung ein.
"Für das Dorf" bedeutet auch "für die Vereine". Der Sportverein tut viel für seine Mitglieder und das unterstützen wir, wenn wir helfen können. Die neue Zaunanlage wurde aus Mitteln der Gemeinde mitfinanziert und von der CDU befürwortet, damit die Anlage weiterhin gesichert und gut anzusehen ist.
Sowohl Verpflichtung als auch sinnvoller Beitrag für die Inklusion in unserer Gemeinde war und ist die Bereitstellung von barrierearmen Parkgelegenheiten vor öffentlichen Gebäuden.
Der Bau- und Wegeausschuss unter Leitung von Rolf Klein treibt den Ausbau der barrierefreien Verkehrsteilhabe voran. Neben den Parkplätzen stehen auch die Bushaltestellen und Zuwegungen auf dem Plan.
Die Kooperation mit der Stadt Neumünster bzgl. der Verwaltungsleistungen ermöglicht auch eine übergreifende digitale Kommunikation. Maßgeblich von Jan Stölten vorangetrieben wurde die Initiative zur Vereinfachung der behördlichen Kommunikation und ökologische Lösung zur Vermeidung von hohen Papiermengen. So wurde das Projekt "Digitaler Sitzungsdienst" beauftragt und wird in Kürze praktisch umgesetzt.
Eines unserer Hauptaugenmerke ist die finanzielle Leistungsfähigkeit unserer Gemeinde. Auf dieses zielen wir Jahr für Jahr und fordern eine Planung und Priorisierung gemeindlicher Projekte. Wie im Privaten kann auch die Gemeinde nicht alles auf einmal bezahlen.
Daher treten wir immer wieder für die Erhaltung eines ausgeglichenen Finanzhaushalts ein - bei gleichzeitiger Förderung der Aufgaben und Ziele unserer Gemeinde.
Wie auch die barrierefreien Parkplätze vor den öffentlichen Gebäuden, forcieren und planen wir den Ausbau der Bushaltestellen aus finanzieller und technischer Sicht. Einige sind unter Planung des Bau- und Wegeausschusses bereits fertig gestellt worden. Einige fehlen jedoch noch ... ein Vorhaben für die kommenden Jahre.
Das neue Feuerwehrgebäude wurde bereits in der vergangenen Periode geplant und fand schon damals unsere Unterstützung. Daher freut es uns besonders, dass dieses Vorhaben in dieser Periode endlich umgesetzt wurde und die Kameraden und Kameradinnen ein modernes Gebäude und Technik für ganz Bönebüttel zur Verfügung haben.
Built with
Offline Website Maker